familylab® („die Familienwerkstatt“) ist ein Format, das der dänische Familientherapeut Jesper Juul ins Leben gerufen hat. Alle Inhalte fußen auf seinen Grundwerten Integrität, Verantwortung, Authentizität und Gleichwürdigkeit.
Die familylab®-Kita-Weiterbildung ist ein intensives Training für pädagogische Fachkräfte (Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Tagespflegepersonen, Lehrer*innen, in der Elternberatung tätige Pädagog*innen).
Das Training ist hervorragend geeignet, um über Wesentliches in der Arbeit zu sprechen und einen dauerhaften Dialog in der Gruppe mit anschließender Supervision zu beginnen. Im Zentrum dieser Weiterbildung stehen die Kita-Mitarbeiter*innen und die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Kinder.
Grundlage ist die Erkenntnis, dass es den Kindern immer nur so gut gehen kann wie es den Erwachsen geht, die sie begleiten.
Die Weiterbildung beinhaltet zwei Weiterbildungseinheiten (Grundmodul und Aufbaumodul) á sieben Stunden sowie eine Supervision und kollegiale Beratung innerhalb der ersten 12 Monate nach dem letzten Modul.
Inhalte:
Grundmodul: »Das kompetente Kind«
- Grundwerte – familylab®-Kita-Training
- Integrität – Kinder kooperieren!
- Authentizität – Der Umgang mit Grenzen
- Eigenverantwortung – und soziale Verantwortung
- Der gleichwürdige Dialog
- Die Macht der Erwachsenen, Führungsverantwortung
Aufbaumodul: »Die kompetente Familie«
- Grundwerte – familylab®-Kita-Training, Vertiefung
- Selbstvertrauen & Selbst(wert)gefühl – Unterschiede
- Aggressionen, kein Platz dafür? Umgang mit Aggressionen
- Beziehung statt Erziehung, Gehorsam / Verantwortung
- Grundelemente der Familienberatung
- Lob & Anerkennung, Unterschied und Wirkung
Zertifikat
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat von familiylab Deutschland und den goldenen familylab®-Kita-Weiterbildungsbutton, mit dem Sie nach außen sichtbar machen können, welche Werte Sie vertreten; als Einzelperson oder als Einrichtung, wenn mehr als die Hälfte der Mitarbeiter*innen an der Weiterbildung teilgenommen hat. Sie dürfen den Button mindestens zwei Jahre führen, bzw. fortlaufend bei jährlicher Supervision.